Sportlerehrung 2024 der Stadt Memmingen

Der TV Memmingen 1859 e.V. stellt Sportlerin und Sportler des Jahres 2024
“TVM-Urgestein” Gernot Winkler erhält den Ehrenbecher der Stadt Memmingen für seine langjährigen Dienste rund um den Sport
Strahlende Augen und mit Stolz erfüllte Gesichter bildeten am Freitagabend den Rahmen der Sportlerehrung in der Memminger Stadthalle. „Ihr habt herausragende Leistungen erbracht und tolle Erfolge erzielt. Wir freuen uns mit euch und gratulieren sehr herzlich“, richtete sich Oberbürgermeister Jan Rothenbacher an rund 220 Memminger Sportlerinnen und Sportler, die bei einem festlichen Empfang der Stadt Memmingen geehrt wurden. Einen ganz besonderen Dank richtete er an die Trainerinnen und Trainer und die Sportvereine für ihren Einsatz zugunsten der Sportlerinnen und Sportler.
Auch das Rahmenprogramm durfte unser Turnverein mit temperamentvollen und unterhaltsamen Showeinlagen gestalten. Zu Beginn der Veranstaltung sorgte die Teeny-Garde der Himmlischen Teufel für einen schwungvollen Auftakt, bevor die Tänzerinnen und Tänzer der Dance-Factory im Laufe des Empfangs eine flotte Sohle aufs Bühnenparkett zauberten, die anwesenden Sportlerinnen und Sportler mitrissen und für beste Stimmung im Saal sorgten.
Den „Oskar fürs Lebenswerk“, wie Moderator Andreas Schales den Ehrenbecher der Stadt Memmingen umschrieb, erhielt Gernot Winkler aus unserer Schwimm- und Wasserballabteilung. „Gernot ist mehr als ein Übungsleiter; er ist ein Mentor, ein Organisator, ein wahrer Freund des Sports“, bekräftigte Vorstand Wolfgang Wassermann in seiner Laudatio. Seit über 50 Jahren ist Gernot Winkler mit beeindruckendem Engagement bei allem dabei, was die Schwimm- und Wasserballabteilung ausmacht. Er betreut Gruppen, leitet Trainingsstunden, organisiert Wettkämpfe, ist als Schiedsrichter oder Wettkampfrichter engagiert oder wirkt als Sprecher bei Wettkämpfen mit. Auch im Bayerischen Schwimmverband setzt er sich seit Langem ein. „Seine organisatorischen Fähigkeiten und sein Engagement haben maßgeblich zur Entwicklung und Förderung des Wasserballsports in Bayern beigetragen“, bekräftigte er in seinen Worten.
Ob Fußball, Eishockey, Kickboxen, Leichtathletik oder Schwimmen, Schieß-, Reit- oder Rasenkraftsport, in Memmingen gibt es zahlreiche Breitensportarten und sehr viel ehrenamtliches Engagement in den Vereinen. Gemeinsam mit Sebastian Baumann, Sportreferent der Stadt Memmingen, Benjamin Adelwarth, BLSV-Kreisvorsitzender im Unterallgäu, und Moderator Andreas Schales gratulierte Memmingens Oberbürgermeister an diesem Abend zahlreichen Sportlerinnen und Sportlern, die in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv sind und ihr Bestes gegeben haben.
Herzlichen Glückwunsch an Lena Lenz und Darren Alcock zur Ehrung als Sportlerin und Sportler des Jahres 2024
Sportbeste gab es nämlich auch aus den Reihen des Turnverein Memmingen. Und zwar gleich zwei, die den Titel Sportlerin des Jahres und Sportler des Jahres erhielten:
Schwimmerin Lena Lenz wurde ausgezeichnet für den 1. Platz in der Bayerischen Meisterschaft 4x50m Lagen und den 3. Platz in der Bayerischen Meisterschaft 100m Lagen.
Triathlet Darren Alcock errang den 1. Platz beim Ironman 70.3 in Zell am See. Darüber hinaus ist er für die Weltmeisterschaft 2025 in Marbella (Spanien) qualifiziert.
Herzlichen Glückwunsch an viele weitere Memminger Sportlerinnen und Sportler, an das Sport-Ass 2024 Magdalena Heinz und den Fußballer Maxim Gerb für die Auszeichnung mit dem Fairplay-Preis
Vom SV Steinheim kommt die Jugendsportlerin des Jahres, Magdalena Heinz. Dreisprung, Hochsprung und Speerwerfen sind ihre Lieblingsdisziplinen, erklärte sie im Gespräch mit Moderator Andreas Schales. Magdalena Heinz wurde von den Leserinnen und Lesern der Memminger Zeitung auch zum Sport-Ass 2024 gewählt, wie Redakteur Manfred Jörg bekannt gab. Aus den Händen von Hermann Oßwald, Geschäftsführer des Modehauses Reischmann, erhielt sie einen Einkaufsgutschein über 300 Euro.
Jugendsportler des Jahres wurde der Weltmeister im Kickboxing, Daniil Khudiakov vom Herzblut Sportclub. Eine Woche vor der Sportlerehrung errang er zudem den Deutschen Meistertitel bei den Erwachsenen.
Die Frauen des ECDC Memmingen, die 2024 die Deutsche Meisterschaft in der ersten Eishockey-Bundesliga erreichten, wurden als Mannschaft des Jahres gefeiert. Die „Seriensieger“, wie Andreas Schales formulierte, erreichten zudem den 2. Platz in der European Womens Hockey League (EWHL) Euro Cups. Zehn der Spielerinnen haben als Nationalspielerinnen die Qualifikation für Olympia geschafft.
Jugend-Mannschaft des Jahres wurde die Rasenkraftsport-Mannschaft der DJK Memmingen-Ost mit Anja Kehrle, Franziska Karg und Nele Pistner. Zum Rasenkraftsport gehören Hammerwerfen, Gewichtwerfen und Steinstoßen.
Bei der diesjährigen Sportlerehrung wurde erstmals ein Sonderpreis für Fairplay vergeben. Der Preis ging an den Fußballer Maxim Gerb vom SV Steinheim, der in einem Spiel gegen des SV Amendingen besonders faires Verhalten an den Tag gelegt hatte. Anstatt ein sicheres Tor zu verwandeln, kümmerte er sich spontan um den gegnerischen Torwart, den er beim Dribbling aus Versehen an der Hand getroffen hatte. Der Siegtreffer in dieser Partie gelang Maxim Gerb im weiteren Spielverlauf dann auch noch. Maxim Gerb wurde für sein Verhalten auch mit dem Fairplay-Preis des Bayerischen Fußballverbands ausgezeichnet.

Bericht und Bilder:
Pressestelle Stadt Memmingen, TV Memmingen 1859 e.V. und Sabine Braun (TVM Geschäftsstelle)










